Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 158 mal aufgerufen
 [Archiv] Meldungen
Lexx1 Offline

Besucher

Beiträge: 1.059

02.01.2005 23:49
Physik Unterricht für unsere Genossen [13] Zitat · Antworten
Hi,

so ich stell mal hier was von mein Studium (Grundkurs) rein

Hab ich gemacht.

Ich möchte von euch wissen, ob zumindest die ersten 10 Themen für "Änfanger" verständlich sind.

hat eine Menge Arbeit gemacht...

http://www-home.fh-lausitz.de/~kminuth/Phy_Mechanik_1Semester.zip

Bestimmtes und unbestimmtes Integral
Mittelwert einer Funktion
Ableitung einer Funktion - Differentationsregeln
Taylorsche Reihen und deren Anwendung
Eigenschaften trigonometrischer Funktionen, Darstellung mit Hilfe komplexer Zahlen
Geschwindigkeitsvektor und Komponenten der Geschwindigkeit, skalares Produkt
Beschleunigungsvektor, Normal - und Tangentialbeschleunigung
Kinematik der geradlinigen Bewegung Ich wünsche allen Mitstudenten, die Schwierigkeiten haben, dass sie dieses Thema bekommen.
Senkrechter Wurf
Schräger Wurf
Wechselwirkung der Kräfte bei der Achterbahn
Effektivitätsvergleich: Bremsen - ausweichen vor dem Hindernis
Kurvenverhalten eines Autos
Autofahrt - Gleiche Anteile einer gleichmäßigen Beschleunigung und gleichm- Verzögerung
"Kraft"-Begriff, Arbeit und Kinetische Energie
Pendelschwinger
Federschwinger
Lösung einer gewöhnlichen linearen Differentialgleichung
Schwingung mit Dämpfung - math. Lösung des Problems
Impulserhaltungssatz und nichtelastischer Stoß
Impulserhaltungssatz und elastischer Stoß
Kugelkoordinaten
Berechnung des Volumens einer Kugel
Berechnung der Oberfläche einer Kugel
Zylindrisches Koordinatensystem
Drehbewegung und Vektorprodukt
Gravitation
Die erste kosm. Geschwindigkeit
geostationäre Umlaufbahn
Die 2. Kosm. Geschwindigkeit
Charakteristische Größen für die Drehbewegung
Massenträgheitsmoment und Berechnung
Massenträgheitsmomente rotierender Stäbe
Massenträgheitsmoment einer Scheibe
maximale Rotationsenergie eines Autos bei einem Crash
Impulserhaltung und Drehimpulserhaltungssatz
2. Kepplersches Gesetz
3. Kepplersches Gesetz
Brachistochrone
Variationsrechnung und Euler La Lagrange
Zykloide in Parameterdarstellung
Rotationssymmetrische Körper mit minimaler Oberfläche
kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten
Euler Lagrange - Gleichung und freider Fall
Euler Lagrange - Gleichung und das Pendel
Euler Lagrange - Gleichung und Schwingung im Potentialfeld y=x4
Euler Lagrange - Gleichung und das Doppelpendel
Homogenität in der Zeit und Energieerhaltung
Homogenität des Raumes und Impulserhaltung
Isotropie des Raumes und Erhaltung des Drehmomentes
Erhaltungsgrößen der Brachistochrone
Ziolkowski-Formel und Raketenantrieb
ideale Rakete


MfG Genosse Lexx1

Raicheron Offline

APdUDSSR, VG, Held der UdSSR, VoZK i.R. VoINKOM i.R, VoNAKOM i.R


Beiträge: 5.615

03.01.2005 11:26
Physik Unterricht für unsere Genossen [13] Zitat · Antworten
Nachdem ich mir einige Auzüge zur Gemüte führte (alles war mir zu viel Arbeit *g* ), kann ich nur sagen, dass dort für meinen Geschmack viel zu viele Intergale vorkommen.

Zudem ist mir nicht klar, wo sich da drinnen die Systhematik befindet. Viele Formeln werden vorrausgesetzt, nur um aus ihnen einfachere Abzuleiten.

Es macht ja alles einen reichtigen Eindruck, wozu soll es aber gut sein außer zum Übern von Umformungsregeln und Integralen.

...vielleicht denke ich einfach nicht kompliziert genug

Gruß Raicheron

Lexx1 Offline

Besucher

Beiträge: 1.059

03.01.2005 18:12
Physik Unterricht für unsere Genossen [13] Zitat · Antworten
Neee also das ganze wurde so aufgestellen, wenn man sich die ersten 10 Thmen reinzieht (so wie sie in der Liste stehen)

Unbestimmtes und bestimmtes Integral.doc
Mittelwert einer Funktion.doc
Ableitungen und Stammfunktion.doc
Taylorsche Reihe und ihre Anwendung.doc
Eigenschaften Trigonometrische Funktionen.doc
Geschwindigkeitsvektor und Komponenten der Geschwindigkeit.doc
Beschleunigungsvektor.doc
Kinematik der geradlinigen Bewegung.doc
Senkrechter Wurf.doc

in der Lage ist die restlichen,in der Reinfolge, auch zu verstehen...

Ziehl ist es die physikalischen "Grundfomeln" herzuleiten und nicht auswendig zu wissen.

z.B Weg Zeit-Gesetz aus einfachsten Mitteln und Zusammenhängen selbst "zusammenbauen und erklären zu können"...

MfG Lexx1

 Sprung  
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz