Hi,
so ich stell mal hier was von mein Studium (Grundkurs) rein
Hab ich gemacht.
Ich möchte von euch wissen, ob zumindest die
ersten 10 Themen für "Änfanger" verständlich sind.
hat eine Menge Arbeit gemacht...
http://www-home.fh-lausitz.de/~kminuth/Phy_Mechanik_1Semester.zip
Bestimmtes und unbestimmtes Integral
Mittelwert einer Funktion
Ableitung einer Funktion - Differentationsregeln
Taylorsche Reihen und deren Anwendung
Eigenschaften trigonometrischer Funktionen, Darstellung mit Hilfe komplexer Zahlen
Geschwindigkeitsvektor und Komponenten der Geschwindigkeit, skalares Produkt
Beschleunigungsvektor, Normal - und Tangentialbeschleunigung
Kinematik der geradlinigen Bewegung Ich wünsche allen Mitstudenten, die Schwierigkeiten haben, dass sie dieses Thema bekommen.
Senkrechter Wurf
Schräger Wurf
Wechselwirkung der Kräfte bei der Achterbahn
Effektivitätsvergleich: Bremsen - ausweichen vor dem Hindernis
Kurvenverhalten eines Autos
Autofahrt - Gleiche Anteile einer gleichmäßigen Beschleunigung und gleichm- Verzögerung
"Kraft"-Begriff, Arbeit und Kinetische Energie
Pendelschwinger
Federschwinger
Lösung einer gewöhnlichen linearen Differentialgleichung
Schwingung mit Dämpfung - math. Lösung des Problems
Impulserhaltungssatz und nichtelastischer Stoß
Impulserhaltungssatz und elastischer Stoß
Kugelkoordinaten
Berechnung des Volumens einer Kugel
Berechnung der Oberfläche einer Kugel
Zylindrisches Koordinatensystem
Drehbewegung und Vektorprodukt
Gravitation
Die erste kosm. Geschwindigkeit
geostationäre Umlaufbahn
Die 2. Kosm. Geschwindigkeit
Charakteristische Größen für die Drehbewegung
Massenträgheitsmoment und Berechnung
Massenträgheitsmomente rotierender Stäbe
Massenträgheitsmoment einer Scheibe
maximale Rotationsenergie eines Autos bei einem Crash
Impulserhaltung und Drehimpulserhaltungssatz
2. Kepplersches Gesetz
3. Kepplersches Gesetz
Brachistochrone
Variationsrechnung und Euler La Lagrange
Zykloide in Parameterdarstellung
Rotationssymmetrische Körper mit minimaler Oberfläche
kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten
Euler Lagrange - Gleichung und freider Fall
Euler Lagrange - Gleichung und das Pendel
Euler Lagrange - Gleichung und Schwingung im Potentialfeld y=x4
Euler Lagrange - Gleichung und das Doppelpendel
Homogenität in der Zeit und Energieerhaltung
Homogenität des Raumes und Impulserhaltung
Isotropie des Raumes und Erhaltung des Drehmomentes
Erhaltungsgrößen der Brachistochrone
Ziolkowski-Formel und Raketenantrieb
ideale Rakete
MfG Genosse Lexx1